Antigen-Antikörper-Reaktion
- Antigen (anti = gegen; -gen = erzeugend): Ein Stoff X, der durch Kontakt mit dem Organismus in diesem die Bildung von Abwehrstoffen gegen X verursacht.
- Antikörper: Der Abwehrstoff, dessen Bildung im Organismus durch ein Antigen verursacht wurde.
- Antigen-Antikörper-Reaktion: Bei erneutem Kontakt eines Antigens mit dem Organismus versuchen die dazu passenden Antikörper, es abzuwehren. Dabei docken sich die Antikörpermoleküle an die Oberfläche ("Angriffsfläche") der Antigenmoleküle an und ziehen sie dadurch aus dem Verkehr, machen es unwirksam. Dieses Geschehen heißt Antigen-Antikörper-Reaktion. Beispielsweise wirken bei Menschen, die an einem Heuschnupfen leiden, die Pollenkörper von Blüten im Frühling als Antigene und lösen die Bildung von entsprechenden Antikörpern aus. Sie reagieren miteinander und diese Antigen-Antikörper-Reaktion in ihrem Körper macht ihre Krankheit aus, die eine Allergie darstellt.
→ Allergie